Tag 19 – Twizel und der Regen

16. März 2014 at 21:56

Dunedin verließen wir heute im Regen. Der Wetterbericht für die letzten Tage verheißt nichts Gutes. Die Temperaturen sind gefallen und wir sind von Wolken umgeben.

Dennoch haben wir beschlossen auch die letzten Tage noch für kleine Entdeckungen zu nutzen. Gesagt getan! Nach dem typischen All-Day-Breakfast (englischer Art) machten wir uns auf den Weg. Nächster Stop waren die Moeraki Boulders. Das sind runde Felsen an einer kleinen Bucht, die ähnlich wie bei dem Muschel-Perlen-Prinzip durch Kalkablagerungen entstanden sind. Tatsächlich wurden diese Kugeln vor 60 Mio. Jahren auf dem Meeresboden geformt und sind durch dessen Hebung heute für uns zugänglich. Ich war fest der Meinung hier handelte es sich um einen Irrtum und diese runden Klumpen seien Kanonenkugeln von überdimensionalen Steinpiraten, die von der See aus die Landratten in einem längst vergessenen Krieg beschossen haben.

[wzslider autoplay=“true“]

Der Rest des Tages ist relativ schnell erzählt. Aufgrund der Wetterlage konnten wir nur bedingt was unternehmen. Wir entschieden uns direkt nach Twizel zu unserem heutigen Unterkunftsort durchzufahren und uns evtl. noch ein wenig die Gegend dort anzuschauen. Hier wurden wieder einige Szenen aus dem Herrn der Ringe gedreht. So zum Beispiel die finale Schlacht gegen Saurons Armee auf den Pellenor Fields. Edoras die Stadt des Königreichs Rohan soll sich hier auch befunden haben. Leider haben wir davon nichts mehr gesehen und auch die entsprechenden Drehorte findet man nicht ohne ortskundigen Tourguide, da alle Kulissen abgebaut wurden und nichts mehr an die Dreharbeiten von damals erinnert, nicht einmal ein kleines Hinweisschild oder Ähnliches wurde hinterlassen.

Dafür haben wir auf dem Weg nach Twizel noch ein paar beeindruckende Staudämme gesehen. Diese erzeugen hier fast den gesamten Strom für die Südinsel von Neuseeland.

Die Gegend hier ist auch ein beliebter Wander- und Urlaubsort, da er bei gutem Wetter ein fantastisches Alpenpanorama bietet. Am Horizont sind hier weiße Berggipfel zu sehen. Auch Mount Cook – der höchste Berg Neuseelands – zu sehen. Leider können wir das nicht bestätigen, da unsere Aussicht aufgrund dichten Nebels sehr begrenzt ist. Berge lassen sich hier nur erahnen.

Tag 11 – Auf den Pfaden des Herrn der Ringe Richtung Wellington

8. März 2014 at 9:54

Für heut haben wir eine lange und sportliche Strecke geplant, die in der Hauptstadt Wellington endete. Wellington ist die zweitgrößte Stadt Neuseelands, das wirtschaftliche Herz schlägt jedoch in Auckland.

Wir brachen früh auf in Richtung Süden. Nahe des Cape Palliser, dem südlichsten Zipfel der Nordinsel befinden sich die Putangirua Pinnacles. Um diese zu erreichen sind wir ca. 1.5 h durch ein sehr steiniges Flusstal gewandert. Dabei durften wir ab und zu über Bäche springen und haben uns an ihnen auch erfrischt. Die Putangirua Pinnacles wirken wie ein surrealer Skulpturenpark mit filigranen Säulen und sandig-welligen Wänden von denen Steine und Staub herunter rieseln. Der dritte Teil des Herrn der Ringe wurde hier gedreht als Aragon den Ritt in die „Pfade der Toten“ wagte.

Weiter ging unsere Fantasy Reise nach „Bruchtal“ (im Original: Rivendell). Dieses befindet sich nahe Wellington nördlich des Upper Hutt im Kaitoke Regional Park. Wir waren unheimlich beeindruckt von der Gegend. Leider findet man keine Filmkulisse mehr vor, aber mit Fotos wird den Besuchern gezeigt wo (an welchen Ecken, an welchem Baum) welche Szene gedreht wurde. In Bruchtal gibt es jedoch keine Wasserfälle so, wie sie im Film zu sehen sind. Diese hat Peter Jackson aus dem Fjordland von der Südinsel per Computertechnik eingespielt.

Weiter von den Pfaden der Toten und Bruchtal ging es nach „Isengart“. In der Filmszene unterhalten sich Gandalf und Saruman. Zu finden ist Isengart im Harcourt Park im Upper Hutt.

[wzslider autoplay=“true“]

Leider war durch den Einbruch der Dunkelheit eine weitere Reise zu den Filmsets nicht möglich. In Dry Creek Quarry waren nämlich Dreharbeiten von der Stadt „Minas Tirith“ und der Festung „Helms Klamm“ aufgebaut. Das haben wir leider nicht mehr geschafft. In Wellington fielen wir Abend vor lauter Eindrücken nur noch ins Bett…

Tag 7 – Die Coromandel-Halbinsel

4. März 2014 at 15:00

Wir brachen von Auckland direkt Richtung Matamata auf. Dort erwartete uns eines der berühmtesten und bekanntesten Filmsets der Filmgeschichte: Beutelsend im Auenland. Peter Jacksons Crew verlegte hier die Heimat der Hobbits hin, inmitten der Schaffarm der Familie Alexander. Für die Dreharbeiten wurden die Gärten von Beutelsend bereits ein Jahr vor Drehbeginn angelegt, um sie echt wirken zu lassen. Dieser Ort faszinierte Mario und mich ganz besonders. Über 40 kleine Hobbithöhlen haben wir gesehen, Bilbo Beutlins Höhle war dabei von ganz besonderem Interesse. Am Ende der Führung haben wir noch ein Bier im Green Dragon getrunken, so wie einst Frodo und seine Freunde :). Es war wie eine kleine Zeitreise… Hin und Zurück!

Am Nachmittag sind wir zu dem Hot Water Beach nahe unserer heutigen Unterkunft in Tairua auf der Coromandel Halbinsel gefahren. Was wir hier vorfanden war unfassbar beeindruckend: der Strandboden hat gebrodelt und unter unseren Füßen wurde es sehr heiß! Grund ist ein ca. 2 km unter der Erde liegender Lavastrom, der den Strandboden aufheizt. Beim Buddeln mit dem Spaten kann das Wasser dabei bis zu 64 °C erreichen – eine heiße Angelegenheit. Wir haben also fleißig mit Spaten und Händen gegraben und uns ins warme Wasser gelegt. An bestimmten Stellen war es dort sehr heiß. Wichtig hierfür war dass wir die Ebbe abwarten mussten- denn die Flut hat uns unsere gegrabenen Löcher schnell wieder überschwemmt. Hat man sich erst einmal so ein warmes Strandloch gebuddelt, kann man zwischen diesem und dem recht frischen Seewasser immer schön hin- und herwechseln.

[wzslider]